Ausbau KV-Terminal
Ulm-Dornstadt

Foto: DB Netz AG

Automatisiertes Modul steigert Umschlagkapazität

Der Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt wird ausgebaut und erhält ein zweites, automatisiertes Modul. Dadurch können künftig 300.000 Ladeeinheiten pro Jahr umgeladen werden. Die Umschlagprozesse im neuen Modul laufen automatisiert innerhalb von festgelegten Bereichen ab. Dabei wird das „Soft Landing" eingesetzt, was eine Reduzierung des Lärms beim Anheben und Absetzen der Last ermöglicht. Durch die Nutzung sogenannter Fernsteuerstände im neuen Modul werden die Krane aus dem Bürogebäude mit Videounterstützung gesteuert. Die Slotbuchung für Lkw sorgt zudem für einen effizienteren Ablauf im Terminal. Dabei wird jedem Lkw eine bestimmte Position zugewiesen, damit die einzelnen Umschlagplätze bestmöglich genutzt werden können.

Foto: DB Netz AG
Blick auf die Verladekräne am Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt (August 2018)

Nutzen für die Region

  • Vermeidung von Rückstau auf öffentliches Straßennetz durch die neue Vorstauplätze
  • Entlastung der umliegenden Straßen durch direkte Anbindung an die A8
  • Neue Schienenanbindungen im Norden und Süden

Lage & Ausstattung

Der 2005 in Betrieb genommene Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt bietet mit seinen vier 700 Meter langen Umschlaggleisen Kapazitäten für rund 120.000 Ladeeinheiten pro Jahr. Der Bahnhof mit Anbindung an die Seehäfen Norddeutschlands sowie die Umschlagstandorte in Maschen und in Italien wurde 2019 mit einem dritten Kran ausgestattet.

In den kommenden Jahren ist geplant, die Anlage um ein zweites Modul westlich der bestehenden Anlage zu ergänzen. Dadurch kann die Anzahl der transportierten Ladeeinheiten nicht nur mehr als verdoppelt werden, sondern auch 100.000 Tonnen CO2 im Vergleich zum reinen Lkw-Verkehr eingespart werden.

Foto: DB Netz AG
Die Verladegleise am Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt (Oktober 2020)
Foto: DB Netz AG
Die Verladegleise am Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt (Oktober 2020)

Der Ausbau des Terminals umfasst unter anderem folgende Maßnahmen:

  • Vier neue Gleise, fünf Abstellspuren für den Lkw-Verkehr sowie je eine Fahr-, Lade- und Rückfahrspur
  • Ein neues Dispositionsgebäude, von dem aus alle Vorgänge gesteuert werden
  • Lärmschutzvorkehrungen
  • 68 Vorstauplätze für Lkw , dadurch kann ein Rückstau auf das öffentliche Straßennetz vermieden werden.
  • Neue Schienenanbindungen im Norden und Süden

Anbindung von Schiene und Straße

Aktuell fehlt eine direkte Anbindung an die Bahnstrecke nach Süden. Güterzüge, die aus oder in Richtung Ulm den Umschlagbahnhof nutzen wollen, müssen zurzeit in Beimerstetten rangieren. Über neue Gleise nördlich der Verladegleise von Modul 2, die sogenannte Ein-/Ausfahrgruppe, entsteht eine direkte Anbindung an die Bestandsstrecke Stuttgart–Ulm. So wird der Bahnhof Beimerstetten zukünftig deutlich entlastet, was zusätzlich eine Verringerung der Schallimmissionen bedeutet.

Auch der Straßenverkehr wird in den Ortschaften Dornstadt, Beimerstetten und Jungingen reduziert. Dafür wird ein neuer Autobahnanschluss an der A 8 gebaut. Die Lkw gelangen dadurch künftig über den neuen Doppelanschluss Ulm-West/Ulm-Nord direkt zum Terminal.

Visualisierung: Ausbau Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt

Projektstand

Foto: DB AG/Oliver Lang

Mehr Kapazitäten – mehr Klimaschutz

Der Schienengüterverkehr ist der klimafreundlichste Verkehrsträger für den Transport von Waren und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Durch die Verlagerung des Verkehrs von der Straße zur Schiene kann der Ausbau des Umschlagbahnhofs etwa 100.000 Tonnen CO2 jährlich einsparen – und trägt damit zum Erreichen der (seitens der EU) geplanten Klimaschutzziele bei.

Natur und Umwelt

Die Bauarbeiten erfordern einen gewissen Eingriff in die vorhandene Landschaft und Natur. Für den Schutz dieser ist ein umfangreiches Aufgabenpaket vorgesehen. Im Rahmen der vorbereitenden Planungen wurde eine Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) durchgeführt, die von unabhängigen Gutachtern erstellt wurde. In dieser Studie wurden die Auswirkungen der Bauarbeiten auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Wasser, Boden, Klima, Luft, Landschaftsbild sowie Kultur- und Sachgüter untersucht. Die UVS bildet die Grundlage für die Landschaftspflegerische Begleitplanung. In dieser werden alle Arbeiten dokumentiert und mit den Umweltbehörden abgestimmt.

Der Ausbau des Terminals Ulm-Dornstadt ist seit Ende 2016 als Vorhaben des „vordringlichen Bedarfs“ Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030.

Foto:Christian Bieri / stock.adobe.com
Zauneidechse

Mediagalerie

Dialog & Öffentlichkeit

Kurz vor dem Planfeststellungsverfahren begann die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung. Dabei hatten Sie die Möglichkeit, sich zu informieren und sich mit Vorschlägen und Anregungen aktiv zu beteiligen. Bei der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung waren auch Informationsveranstaltungen vor Ort geplant. Diese durften aufgrund der derzeitigen Situation (Corona-Virus) jedoch nicht durchgeführt werden. Deshalb fand am 27. Januar 2021 ein Online-Informationsabend statt. Dabei wurden Fragen zu den geplanten Bauarbeiten beantwortet.

Weitere Informationen zum Projekt können Sie auch der Präsentation „Ubf Ulm-Dornstadt – Online-Bürgerbeteiligung am 27. Januar 2021“ in unserem Download-Bereich sowie dem YouTube-Video „Visualisierung Ausbau Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt“ in unserer Mediagalerie entnehmen.

Die offen gebliebenen Fragen zu den geplanten Bauarbeiten werden in dem FAQ „Ulm-Dornstadt Umschlagbahnhof – Offene Fragen aus dem Online-Informationsabend am 27. Januar 2021“ in unserem Download-Bereich beantwortet.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Ihre Nachricht an ulm-dornstadt@deutschebahn.com

Gesammelte Downloads

Hinweis: Neue Unterlagen werden nach dem Abschluss der Planfeststellung eingestellt.

FAQ aus dem Online-Informationsabend am 27. Januar 2021184,9 KiB Herunterladen
Präsentation Ubf Ulm-Dornstadt – Online-Bürgerbeteiligung am 27. Januar 2021 (Stand Januar 2021)1,8 MiB Herunterladen
Broschüre Ausbau Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt (Stand November 2020)1,2 MiB Herunterladen
Präsentation Ausbau Umschlagbahnhof (Ubf) Ulm-Dornstadt (Stand Juni 2020)210,4 KiB Herunterladen
Lageplan (Entwurfsplanung) Umschlagbahnhof (Ubf) Ulm-Dornstadt (Stand November 2019)6,6 MiB Herunterladen