Neubau KV-Terminal
München Nord
Voraussetzungen schaffen für die Verkehrswende
Der Landeshauptstadt München fehlen schon heute ausreichende Kapazitäten im Schienengüterverkehr. Der vorhandene Umschlagbahnhof München-Riem ist an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit angelangt und nicht mehr erweiterbar. Deshalb muss ein neuer, zusätzlicher Standort gebaut werden, um der steigenden Nachfrage im Kombinierten Verkehr (KV) gerecht zu werden.
Die neue Anlage wird auf bestehendem DB-Gelände des Rangierbahnhofes München Nord errichtet. Ein weiterer Bestandteil des Vorhabens ist der Ersatzneubau der Kombiwerkstatt von DB Cargo auf der Fläche nördlich der Richtungsgleise.
Nutzen für die Region
- Wir schaffen Voraussetzungen für die Verkehrswende und fördern die Verlagerung von Güterverkehr von der Straße auf die Schiene.
- Das führt zu einer Entlastung auf der Straße von 75,2 Millionen Lkw-Kilometer und zu einer Einsparung von rund 56.331 Tonnen CO2 pro Jahr.
- Wir steigern die Gesamtkapazität am Standortraum München auf 534.000 Ladeeinheiten pro Jahr und zugleich die Nutzungsfähigkeit.
- Der Neu-und Ausbau der Infrastruktur ermöglicht mehr Qualität im Betrieb. Auch davon profitieren die Unternehmen vor Ort.
- Das neue KV-Terminal München-Nord schafft mehr als 50 neue Arbeitsplätze.
- Mit den zwei Standorten nördlich und östlich von München wird der Vor- und Nachlauf auf der Straße für die Kunden deutlich reduziert.

Lage & Ausstattung
Auf der Suche nach möglichen Standorten wurde eine Vielzahl von Erweiterungsmöglichkeiten und Neubauten im Detail miteinander verglichen und bewertetet. Neben der Erfüllung der verkehrlichen Ziele wurden auch die jeweiligen Raumwiderstände ermittelt und beurteilt. Von Karlsfeld bis Rosenheim und in östlicher Richtung bis nach Markt Schwaben wurden entlang der Güterverkehrskorridore ernsthaft in Betracht kommende Standorte identifiziert. Darüber hinaus wurden auch Standorte auf der „grünen Wiese“ untersucht, die eine zusätzliche schienenseitige Anbindung erforderlich machen würden.
Gemeinsam mit Bund (BMDV) und den weiteren DB-Unternehmen DB Cargo AG sowie Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH (DUSS), hat sich der Standort am Rangierbahnhof München Nord durch eine Bewertung als Vorzugsstandort gezeigt. Dabei wurden verschiedenste Standortkriterien aus Verkehr, Betrieb, Umwelt und Technik berücksichtigt.
- 2 Vollmodule ein Standort mit 2 Modulen oder 2 Standorte mit je einem Modul
- 2 Umschlagmodule mit insgesamt 8 Umschlaggleisen und einer Nutzlänge von 740 Metern (Ganzzuglänge)
- 6 Portalkrane 3 Krane je Modul
- Lade-, Fahr- und Abstellspuren
- direkte Anbindung an das Bestandsnetz mit Ein- und Ausfahrt an die Strecke
- Gatebereich mit Lkw-Vorstauplätzen und Pkw-Stellplätzen
Dialog
Das Projektteam steht Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Nachricht an ubf-muenchen-nord@deutschebahn.com.