Neubau KV-Terminal
Augsburg-Gersthofen

Der Zukunft gerecht werden

Das bestehende Terminal für den Kombinierten Verkehr (KV) in Augsburg-Oberhausen entspricht nach Anlagenkonzeption, Leistungsfähigkeit und örtlichen Gegebenheiten nicht den heutigen Anforderungen und arbeitet seit Jahren an seiner Leistungsgrenze (ca. 22.000 Ladeeinheiten pro Jahr).

Um die Wirtschaftsregion Schwaben zu stärken und genügend Umschlagkapazitäten zur Verfügung zu stellen, bedarf es eines neuen leistungsfähigen Terminals. Der neue Standort im Güterverkehrszentrum Augsburg (GVZ) bietet hier alle Vorzüge für einen effektiven Betrieb, um dem wirtschaftlichen Wachstum der Region und den dort angesiedelten Industriegebieten nachhaltig gerecht zu werden. Nach der Inbetriebnahme des Standorts Augsburg-Gersthofen wird der bestehende Standort in Augsburg-Oberhausen geschlossen.

Das ist grün

Über 50 Prozent des heutigen Augsburger Aufkommens kommen direkt aus Augsburg und den am Stadtrand gelegenen Gewerbestandorten, weitere 35 Prozent aus dem 50-Kilometer-Bereich des Großraumes Augsburg. Die Nachfrage ist deutlich größer als das derzeitig mögliche Umschlagvolumen.

Im neuen KV-Terminal Augsburg-Gersthofen können ca. 62.000 Ladeeinheiten pro Jahr (Prognose 2030) umgeschlagen werden. Die Kapazitätserhöhung führt zu einer Entlastung auf der Straße von 2,3 Millionen Lkw-Kilometer pro Jahr. Die Umwelt wird somit geschützt, pro Jahr werden 0,7 Millionen Liter Diesel und rund 1.754 Tonnen CO2 eingespart. Die Kapazität im Terminal lässt sich auf bis zu 105.000 Ladeeinheiten pro Jahr erweitern.

Umschlagbahnhof mit einem grünen Container. Text auf Container: Güter gehören auf die Schiene
Foto: DB AG/Oliver Lang

Lage & Ausstattung

Das neue KV-Terminal wird schienenseitig durch ein neues Zuführgleis an den Regionalbahnhof Augsburg angeschlossen. Straßenseitig besteht über die Karlsruher Straße eine unmittelbare Verbindung zur Bundesstraße 17 und zur Autobahn 8. Das neue Terminal wird ausgestattet mit:

  • 4 Umschlaggleisen mit einer Kranbaren Nutzlänge von 700 Metern
  • 2 Abstellgleisen und einem Umfahrungsgleis
  • 2 Portalkranen (Nachrüstung eines 3. Krans ist möglich)
  • Je 1 Fahr-, Lage- und Rückfahrspur für Lkw
  • Dispositionsgebäude
  • Ein- und Ausfahrbereich Lkw mit Videotoren
  • 1 Zuführungsgleis (südlich) zur Anbindung des Terminals an den Regionalbahnhof Augsburg inklusive Neubau von 2 Eisenbahnüberführungen (Gablinger Weg und Karlsruher Straße)
  • 1 Ausziehgleis (nördlich) parallel zur Autobahn 8
Übersichtskarte mit Erweiterungen am KV-Terminal Augsburg-Gersthofen

Visualisierungen zum neuen Umschlagbahnhof

Projektstand

Die Besonderheiten im Projekt

Das Projekt hat die Besonderheit, dass das Planrecht bereits besteht. Die Planfeststellung wurde in der Vergangenheit von der Regierung von Oberbayern auf Antrag der TIA GmbH (Terminal Investitionsgesellschaft Augsburg) durchgeführt, der Planfeststellungsbeschluss liegt seit 2017 vor. Mit Auflösung der TIA GmbH ging das Planrecht an die DUSS mbH als rechtlicher Nachfolger über. Die DUSS hat im Jahr 2021 das vorhandene Planrecht an die DB Netz AG als Bauherr übergeben. Die DUSS tritt weiterhin als Betreiber der Anlage auf.

Mit Übernahme des Projekts hat die DB Netz AG die weiteren Planungen auf Basis des bestehenden Planrechts begonnen. Einzelne Gewerke müssen tiefer beplant und an das bestehende Regelwerk der DB angepasst werden. Zusätzlich sind die Belange zum Umwelt- und Naturschutz einzuhalten. Für weitere Planänderungen ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) zuständig.

Dialog

Mehrere Personen stehen am Bahnsteig zusammen und schauen auf ein Handy. Im Hintergrund ein ICE
Foto: Deutsche Bahn AG/Max Lautenschläger

Das Projektteam steht Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Nachricht an agu.pl@deutschebahn.com.